Nutzungsrechte berechnen – welche Kosten sind zu erwarten und wann?
Die Definition und Berechnung von Nutzungsrechten ist ein zentraler Bestandteil bei der Erstellung von Logos und Grafiken. Diese Rechte regeln, wie, wo und wie lange ein Design verwendet werden darf – ein wichtiger Aspekt, der sowohl für Kreative als auch für Kunden Klarheit schafft. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die die Berechnung beeinflussen, und zeigen anhand eines Modells, wie faire und transparente Preisgestaltungen möglich sind.

Welche Faktoren gibt es bei der Berechnung des Nutzungsrechts?
Exklusivität
Die Exklusivität der Nutzungsrechte bestimmt, ob ein Werk ausschließlich für einen Kunden verwendet werden darf oder auch anderweitig genutzt werden kann. Bei exklusiven Nutzungsrechten erhält der Kunde das alleinige Recht an der Nutzung des Designs – dieses darf nicht erneut verkauft oder verwendet werden. Nicht-exklusive Nutzungsrechte erlauben es dem Urheber, das Werk für andere Kunden oder eigene Projekte zu nutzen. Exklusivität ist in den meisten Fällen Standard, da sie den Wert des Designs für den Kunden erheblich steigert.
- Exklusiv: Der Kunde erhält exklusive Nutzungsrechte.
- Nicht exklusiv: Der Kunde erhält nicht-exklusive Nutzungsrechte und wir können das Werk an andere Kunden & Dienstleister verkaufen oder für eigene Projekte verwenden.
Umfang der Nutzung
Der Umfang der Nutzung beschreibt, wie und in welchen Medien das Werk eingesetzt werden darf. Dabei wird zwischen Printmedien, Web, Social Media und weiteren Kanälen unterschieden. Auch die Auflage, also die Anzahl der Vervielfältigungen, spielt eine Rolle – beispielsweise für Flyer oder Plakate. Zusätzlich ist der Zweck der Nutzung entscheidend, etwa ob das Design für interne Zwecke, kommerzielle Werbung oder spezifische Kampagnen eingesetzt wird.
- Medien: Beschränkung auf bestimmte Medien wie Print, Web, Social Media usw.
- Auflage: Anzahl der Vervielfältigungen (z.B. für Drucksachen).
- Zweck: Kommerzielle Nutzung, interne Nutzung, Werbezwecke usw.
Geografische Reichweite
Die geografische Reichweite legt fest, in welchen Regionen das Werk genutzt werden darf. Eine lokale Nutzung beschränkt sich auf eine bestimmte Stadt oder Region, während eine nationale Nutzung das gesamte Land abdeckt. Internationale Nutzungsrechte erlauben den weltweiten Einsatz und erhöhen den Wert des Designs entsprechend. Diese Abstufungen stellen sicher, dass die Nutzungsrechte fair an die Reichweite des Designs angepasst werden.
- Lokal: Nutzung in einer bestimmten Stadt oder Region.
- National: Nutzung innerhalb eines Landes.
- International: Nutzung weltweit.
Dauer der Nutzung
Die Dauer der Nutzung definiert, wie lange das Werk verwendet werden darf. Zeitlich beschränkte Nutzungsrechte gelten beispielsweise für ein Jahr und eignen sich gut für Kampagnen oder zeitlich begrenzte Projekte. Unbefristete Nutzungsrechte geben dem Kunden die Freiheit, das Werk ohne zeitliche Begrenzung einzusetzen. Eine klare Regelung der Dauer schützt sowohl die Interessen des Urhebers als auch die des Kunden und trägt zur Transparenz bei.
- Zeitlich beschränkt: Nutzungsrechte für einen bestimmten Zeitraum (z.B. ein Jahr).
- Unbefristet: Nutzungsrechte ohne zeitliche Begrenzung.
ℹ️ Klare Regelungen zu den Nutzungsrechten sorgen für Transparenz und schützen die Interessen beider Seiten.
Berechnungsmodell
Basierend auf diesen Faktoren entwickeln wir ein Berechnungsmodell. Hier ist ein Beispiel:
- Basispreis: Ein Grundpreis für die Erstellung des Logos oder der Grafik.
- Aufschlag für Exklusivität:
- Einfaches Nutzungsrecht: +0,2 (also 20% des Basispreises)
- Ausschließliches Nutzungsrecht: +0,5 (also 50% des Basispreises)
- Aufschlag für Umfang:
- Beschränkung auf bestimmte Medien: +0,1 pro Medium (also 10% des Basispreises pro Medium)
- Unbegrenzte Auflage: +0,3 (also 30% des Basispreises)
- Aufschlag für geografische Reichweite:
- Lokal: +0,1 (also 10% des Basispreises)
- National: +0,2 (also 20% des Basispreises)
- International: +0,5 (also 50% des Basispreises)
- Aufschlag für Dauer:
- Zeitlich beschränkt (z.B. 1 Jahr): +0,1 (also 10% des Basispreises)
- Unbefristet: +0,3 (also 30% des Basispreises)
Beispielrechnung
Angenommen, der Basispreis für ein Logo beträgt 600 Euro:
- Einfaches Nutzungsrecht: +0,2 (also 100 Euro)
- Nutzung in Print und Web: +0,2 (also 100 Euro, 50 Euro pro Medium)
- National: +0,2 (also 100 Euro)
- Unbefristet: +0,3 (also 150 Euro)
Gesamtpreis: 600 Euro + 120 Euro + 120 Euro + 120 Euro + 180 Euro = 1.140 Euro
Noch Fragen?
Dann melde dich bei uns! Wir finden mit dir heraus, wie wir dich optimal unterstützen können.